Kernort Mulfingen
(268 m ü.NN)
Brauchtum in Mulfingen
- Taubenmarkt: Jedes Jahr am ersten Samstag im Februar.
- St. Anna-Tag: Jedes Jahr am 26. Juli.
Historisches
- 980 n. Chr.: Mulfingen wurde erstmals urkundlich erwähnt.
- 1479: Mulfingen erhielt vom Hochstift Würzburg das Marktrecht.
- 1573: Die Jagstbrücke von Mulfingen wird vom Hochwasser weggerissen.
- 1597/98 :Rund hundert Heilerfolge durch das St. Anna Quellwasser.
- Am 18.2.1760 waren in der Pfarrei Mulfingen 5 Hochzeiten.
- 1771/72: Große Hungersnot.
- 1802: Mulfingen wurde vom Fürstenhaus Hohenlohe-Bartenstein übernommen.
- 1806: Der Ort fiel an das Königreich Württemberg.
- 1871/84: Das Ehepaar Franz und Katharina Heilmann hatte 4 mal Zwillinge.
- 1887: Rudolf Hoch fährt in Mulfingen das erste Fahrrad.
- 1904: Erstmalig Taubenmarkt.
- 1905: Klara Mütsch ist die erste Frau auf einem Fahrrad.
- 1909: In Mulfingen kommt die erste elektrische Beleuchtung auf.
- 1920: Herr Wolpert kauft in Mulfingen das erste Auto für 3.000 Reichsmark und fährt damit u. a. die Post nach Niederstetten.
- 1946: In Mulfingen wird eine Wasserleitung gebaut. Jede Familie muss 30 m Graben ausheben und 1 kg Rauchfleisch für die Beschaffung der Wasserleitungsrohre hergeben.
- 1962/63: Der Winter ist besonders kalt. Das Eis auf der Jagst bricht. 20 bis 25 t schwere Eisbrocken stauen sich am Ufer und an den Brücken.
- 1963: Am 1. Oktober wird der Industriebetrieb "ebm" (Elektrobau Mulfingen) an der Ette eingeweiht.
- 1967: Die alte Jagstbrücke aus Holz wird abgerissen. Neubau der jetzigen Jagstbrücke. Abbruch der Dorfmühle.
- 1973/75: Die Gemeindereform schafft die neue Großgemeinde Mulfingen mit den angegliederten Altgemeinden Ailringen, Buchenbach, Eberbach, Hollenbach, Jagstberg, Simprechtshausen und Zaisenhausen.
- 1980: Die große 1.000-Jahrfeier der Erstnennung Mulfingens.
- 1972: Erstellung einer Hauptschule und der Stauseehalle
- 1978: Neubau einer Sammelkläranlage
- 1984: Gründung des Gesangvereins Liederkranz Mulfingen
- 1986: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mulfingen mit Heimatfest
- 1987: Erweiterung der Hauptschule durch Anbau einer Grundschule
- 1993/94: Jahrhunderthochwasser der Jagst
- 1996: Fertigstellung des Wasserwerkes als Trinkwasseraufbereitungsanlage für einen Großteil der Gemeinde
- 1997: Einweihung des umgebauten und erweiterten Rathauses Mulfingen
- 2000: Neubau einer 3-teiligen Sporthalle (Gerhard-Sturm-Halle)
- 2003: Einweihung des neuen Dorfgemeinschaftshauses „Kulturscheune“
Abschluss des Flurbereinigungsverfahrens Mulfingen und Zaisenhausen - 2003: Umbau des ehemaligen Farrenstalles/Scheue zur Kulturscheune
- 2003: Einweihung der neuen Sammelkläranlage
- 2003: Kanalisierung Ochsental mit Anschluss nach Mulfingen und Ausbau der Ortsdurchfahrt
- 2004: Anbau an das Backhaus in Ochsental
- 2004: Hochwasserschutz an der Ette im Bereich der Fa. ebmpapst mit Verlegung der Ette
- 2006: Umbau der Stauseehalle zur Festhalle
- 2006: Neubau eines Kunstrasenspielfeldes
- 2007: Sanierung der Grund- und Hauptschule
- 2007: Rohwasserkonzeption mit der NOW, Übergabe Wasserwerk an die NOW
- 2010: Verbesserung der Breitbandinfrastruktur im ländlichen Raum zusammen mit der Gemeinde Schöntal, 75 % Förderung durch die EU und das Land Baden-Württemberg; Gründung des Zweckverbandes Breitband Mittleres Jagsttal
- 2014: Neubau Grundschule und Kinderinsel Panama
- 2016: Radweg Mulfingen - Ebmpapst
- 2016: Bau der St. Anna Brücke
- 2017: Ausbau Hollenbacher Steige
- 2018/2019: Neubau Mensau
- 2019: Ausbau Ortsdurchfahrt und Gestatlung der Ortsmitte